Newsletter

Newsletter August 2021

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Briefkopf-Newsletter.png

18.08.2021

mit Updates einschließlich 01.12.2021


Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,


wir hoffen, dass Sie schöne und erholsame Sommerferien hatten. Wie üblich möchten wir Sie mit dem heutigen Newsletter über aktuelle Regelungen und Neuigkeiten zu Schuljahresbeginn informieren.

Allgemeine Corona-Regeln
Es besteht wie vor den Sommerferien innerhalb des Schulgebäudes – also auch im Unterricht – für alle die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Mund-Nase-Bedeckung, also OP-Maske oder FFP2-Maske. Dies gilt auch für Geimpfte und Genesene. Das Ablegen der Mund-Nase-Bedeckung zum Essen ist in den Pausenzeiten erlaubt.
Hinweis zum Sportunterricht: Den Vorgaben des Landes NRW folgend, findet der Sportunterricht in der Halle mit Maske statt, da ausreichende Abstände nicht zu jeder Zeit gewährleistet werden können. Sport im Freien darf ohne Maske durchgeführt werden. In den Umkleiden ist das Tragen einer Maske notwendig.
Für alle Schülerinnen und Schüler ohne nachgewiesene Immunisierung durch Impfung oder Genesung besteht weiterhin die Pflicht, sich zweimal in der Woche zu testen. Geimpfte müssen einen Impfnachweis (Impfpass oder Impfnachweis mit QRCode) vorlegen, Genesene eine ärztliche Bescheinigung.

Update: Die Selbsttests werden ab Montag, den 20.09.21 dreimal wöchentlich immer montags, mittwochs und freitags in der 1. Unterrichtsstunde durchgeführt.

Stundenplan
Im Rahmen des Schulversuchs Talentschule erhalten die Jahrgänge 5 bis 7 im Rahmen des MINT-Profils ab dem kommenden Schuljahr das Fach „Apple Camp“ (AC). Dort wird intensiv mit dem iPad gearbeitet. In Klasse 6 und 7 ist das Fach AC mit Technik gekoppelt und findet im 14-tägigen Wechsel statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 haben das Fach durchgehend 2-stündig. Zudem wird es in Klasse 5 und 6 einstündig Informatik-Unterricht geben.

Nachmittagsbetreuung für die Klassen 5 und 6
Die Angebote der Nachmittagsbetreuung starten in diesem Schuljahr am 06. September. Die Wahlbögen hierfür werden am 23.08. an die Schülerinnen und Schüler ausgeteilt und müssen bis zum 27.08. bei der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer abgegeben werden. Bei Bedarf kann Ihr Kind bereits ab dem 23.08. (außer freitags) für die Hausaufgabenbetreuung angemeldet werden. Bitte nehmen Sie hierzu mit Frau Altmann Kontakt auf (christin.altmann@obrs.schulserver.de).

Update: Ab sofort gibt es von Dienstag bis Donnerstag in der Mittagspause die Möglichkeit, in Raum 10 bei Spiel und Spaß die Mittagspause zu verbringen.

Mediengeld und Geld für den Unterrichtsplaner
Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sammeln zu Schuljahresbeginn 5 Euro Mediengeld und 7 Euro für den Unterrichtsplaner ein, insgesamt also 12 Euro. Bitte geben Sie Ihrem Kind das Geld mit in die Schule. Vielen Dank.

Mensa
Die Mensa nimmt ab Donnerstag, den 19.08. wieder den Betrieb auf. In der ersten Schulwoche läuft nur der Kioskbetrieb, voraussichtlich ab dem 23.08. wird dann auch wieder ein warmes Mittagessen angeboten.

Update: Ein Mittagessen kann wie gewohnt in der 1.Pause in der Mensa bestellt werden.

Personelles
Wir freuen uns sehr, Frau Hansmersmann (Sport und Französisch) als neue Kollegin an der OBRS begrüßen zu dürfen. Sie ist mit einer halben Stelle für 5 Jahre an unsere Schule abgeordnet.
Mit Frau Giera-Schilling und Frau Werwer haben wir vor den Sommerferien zwei wohlverdiente Kolleginnen in den Ruhestand verabschiedet. Frau Giera-Schilling war viele Jahre lang Teil der Schulleitung. Sie hat die Erprobungsstufe geleitet und führte zahlreiche Projekte durch. Wir danken den beiden Kolleginnen für Ihr großes Engagement an der OBRS!

Schulhund
Unser Schulhund Hugo befindet sich derzeit in der Ausbildung bei ColeCanido. Deshalb besucht „Azubi“ Hugo mit seiner Besitzerin Frau Altmann bereits regelmäßig die Schule.

Update: Seit dem 02.11.2021 sind Frau Cömlek (M, E) als Vertretungslehrerin an unserer Schule sowie Frau Slowinski als neue Referendarin (M, ev.R). Wir heißen sie herzlich willkommen! Ebenso freuen wir uns sehr über die Unterstützung im Bereich der Leseförderung durch Frau Burmeister und im Bereich der Matheförderung durch Frau Ossendoth. Frau Türk und Herr Meurer haben die Schule verlassen. Für ihre geleistete Arbeit sagen wir Ihnen von Herzen Dankeschön!

Pädagogischer Tag und bewegliche Ferientage
Am Montag, den 30.08.21 findet unser 1. Pädagogischer Tag zum Thema Digitalisierung/Umgang mit dem iPad statt. Dieser Tag ist wie üblich für alle Schülerinnen und Schüler unterrichtsfrei, Ihre Kinder erhalten Aufgaben für zuhause.

Update: Der nächste Pädagogische Tag findet am Montag, den 29.11.21 statt.

Zudem möchten wir Ihnen für Ihre Planungen die 3 beweglichen Ferientage im Schuljahr 21/22 mitteilen. Diese liegen an folgenden Tagen:
Rosenmontag und Veilchendienstag: 28.02. und 01.03.2022
Christi Himmelfahrt: 27.05.2022

Ehrung als MINT-freundliche Schule
Mit Freude und ein wenig Stolz dürfen wir Ihnen mitteilen, dass die OBRS als MINTfreundliche Schule ausgezeichnet wurde. Die Ehrung mit dem Signet „MINTfreundliche Schule“ durch bundesweite Partner im Rahmen der Bildungsinitiative „MINT Zukunft schaffen“ (www.mintzukunftschaffen.de) versteht sich als Breitenförderung von Schulen mit einem bereits erkennbaren, grundlegenden MINTSchwerpunkt. Dazu gehört u.a. die Profilbildung in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern, die Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern sowie die Stärkung der MINT-Fächer.

Update: Einen ausführlichen Bericht hierzu finden Sie unter www.obrs.de/aktuelles

Impfnachweis gegen Masern
Wir bitten Sie – falls nicht schon geschehen – möglichst schon zu Schuljahresbeginn die Impfung Ihres Kindes gegenüber der Klassenleitung nachzuweisen. Dies kann durch den Impfpass oder eine ärztliche Bescheinigung erfolgen. Sollte bei Ihrem Kind auch ohne Impfung eine Immunität gegen Masern vorliegen, muss dies durch
einen Arzt bescheinigt werden.

Das gesamte Kollegium der OBRS wünscht Ihnen und Ihren Kindern einen guten und erfolgreichen Start in das Schuljahr 21/22!

Herzliche Grüße
gez. L. Trzecinski gez. H. Rommel
Lars Trzecinski, Schulleiter Hansjörg Rommel, Konrektor

Newsletter Dezember 2020

                                                               Recklinghausen, den 14.12.20

Liebe Eltern,

mit unserem heutigen Newsletter möchten wir Sie kurz auf den neusten Stand der Entwicklungen bringen.

  1. Schulwoche 14.12.-18.12.

Alle hierzu erforderlichen Informationen haben wir bereits am vergangenen Freitag auf unserer Homepage unter www.obrs.de/aktuelles veröffentlicht. Die Eltern der Klassen 5-7 möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass Sie im Falle einer Abmeldung der Kinder vom Präsenzunterricht eine schriftliche Mitteilung an orga@obrs.schulserver.de senden müssen. Bitte nennen Sie dabei den Namen, die Klasse und das Datum, ab wann Ihre Tochter/Ihr Sohn in den Distanzunterricht wechselt. Ziel sollte es sein, dass ab Mittwoch nur die Schülerinnen und Schüler in der Schule anwesend sind, die zu Hause nicht betreut werden können. Es werden von den Lehrerinnen und Lehrern Aufgaben über I-Serv gestellt. Sollte anfänglich nicht alles problemlos klappen, bitten wir um Ihr Verständnis. Auch wir haben die Informationen erst sehr kurzfristig erfahren (am Freitagnachmittag) und mussten innerhalb kürzester Zeit den Schulbetrieb umstellen.

  • Unterrichtsfreie Tage am 21./22.12.20 und 07./08.01.21

An den oben genannten Tagen findet kein Unterricht statt, es werden auch keine Aufgaben über I-Serv gestellt. Falls Sie für den 07./08.01.21 eine Notbetreuung für Ihr Kind benötigen, bitten wir Sie, das Formular auf der Homepage auszufüllen. Diesem sind auch die Voraussetzungen zu entnehmen. Die Anmeldung muss bis spätestens Freitag, den 18.12.20 der Schulleitung vorliegen.

  • Homepage

Bitte halten Sie sich weiterhin über die Homepage auf dem Laufenden. Ob und in welcher Form wir am 11.01.21 wieder starten können, entscheidet sich erst Anfang Januar in Abhängigkeit der dann vorherrschenden Pandemie-Lage.

Liebe Eltern, wir wünschen Ihnen abschließend in diesem für uns alle außergewöhnlichen Jahr ein besonders besinnliches und schönes Weihnachtsfest im engsten Kreis der Familie und einen guten Rutsch in ein hoffentlich entspannteres Jahr 2021. Bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße

Lars Trzecinski, Schulleiter

Hansjörg Rommel, Konrektor                                

Newsletter August 2020

Recklinghausen, den 07.08.2020

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir hoffen, dass Sie schöne und erholsame Sommerferien hatten. Aktuell stecken wir mitten in den Vorbereitungen für das neue Schuljahr 20/21 und möchten Sie mit dem heutigen Newsletter auf den neusten Stand bringen.

Unterricht

Im neuen Schuljahr soll der Unterricht wieder möglichst in vollem Umfang stattfinden, das heißt der Unterricht in Präsenzform ist der Regelfall.

Sollte Präsenzunterricht auch nach Ausschöpfen aller Möglichkeiten wegen des weiterhin notwendigen Infektionsschutzes nicht vollständig möglich sein, findet Distanzunterricht statt. Dieser ist dem Präsenzunterricht gleichwertig. Die Leistungsbewertung erstreckt sich auch auf die im Distanzunterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler.

Nachmittagsbetreuung

Die Betreuungsangebote werden im Schuljahr 20/21 im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten unter Beachtung des schulischen Hygienekonzeptes wieder regulär aufgenommen.

Mund-Nasen-Schutz

An der Schule besteht im Schulgebäude und auf dem Schulgelände für alle Schülerinnen und Schüler eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Sie gilt für die Schülerinnen und Schüler grundsätzlich auch für den Unterricht auf den festen Sitzplätzen in den Unterrichts- und Kursräumen. Sie als Eltern bzw. Ihre Kinder sind dafür verantwortlich, Mund-Nasen-Bedeckungen zu beschaffen.

Erster Schultag am 12.08. für die Klassen 6 bis 10

Der Unterricht beginnt für die Schülerinnen und Schüler um 8.30 Uhr. Wir bitten alle, sich geordnet nach Klassen und mit Maske auf dem Schulhof aufzustellen. Die Klassenlehrer/innen holen Ihre Kinder dann auf dem Schulhof ab. Aufgrund der momentanen Hitzewelle kann es sein, dass der Unterricht früher als geplant endet. Wir informieren Sie am Dienstag, den 11.08. auf unserer Homepage über das Unterrichtsende.

Mensa

Es ist geplant, dass die Mensa ab Montag, den 17.08. wieder den Betrieb aufnimmt. Bis dahin bitten wir die Schülerinnen und Schüler, sich selbst mit Essen und Getränken zu versorgen.

Neue Kolleginnen und Kollegen

Wir freuen uns sehr, Frau Fretzen (Sonderpädagogin), Frau Menke (Sp, PP, Textil/Kunst) und Herr Agcaabat (M, CH) als neue Kolleginnen und Kollegen an der OBRS begrüßen zu dürfen. Als Vertretungslehrkraft kehrt Frau Luft (ehemals Schumacher) mit D und G wieder an unsere Schule zurück. Sie vertritt Frau Schmidt, die im Erziehungsurlaub ist. Auch sie heißen wir herzlich willkommen! Damit wächst das Team der OBRS weiter an und wir können eine gute Unterrichtsversorgung gewährleisten.

Zudem werden mit Beginn des neuen Schuljahres unsere beiden Referendare, Frau Djebali (G/Islamkunde) und Herr Meurer (Sp, SoWi) eigenständigen Unterricht halten.

Kommunikationsplattform IServ

Wie im letzten Newsletter mitgeteilt, haben wir vor den Sommerferien die Kommunikationsplattform IServ an der OBRS eingeführt. Über diesen Schulserver können die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel mit den Lehrerinnen und Lehrern chatten, Mails verschicken sowie (Haus)Aufgaben erhalten, bearbeiteten und auch wieder zurückgeben. Im neuen Schuljahr werden wir verstärkt auf die neuen Möglichkeiten, die diese Plattform bietet, zurückgreifen.

Schutz von vorerkrankten Schülerinnen und Schülern

Hierzu steht in der Nachricht des Schulministeriums vom 03.08. Folgendes:

„Grundsätzlich sind Schülerinnen und Schüler verpflichtet, am Präsenzunterricht teilzunehmen. Es gelten die allgemeinen Bestimmungen zur Schulund Teilnahmepflicht. Für Schülerinnen und Schüler mit relevanten Vorerkrankungen finden die Bestimmungen über Erkrankungen (§ 43 Absatz 2 SchulG) mit folgender Maßgabe Anwendung: Die Eltern entscheiden, ob für ihr Kind eine gesundheitliche Gefährdung durch den Schulbesuch entstehen könnte. Die Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt wird empfohlen. In diesem Fall benachrichtigen die Eltern unverzüglich die Schule und teilen dies schriftlich mit. Entsprechende Pflichten gelten für volljährige Schülerinnen und Schüler. Die Eltern bzw. die betroffenen volljährigen Schülerinnen und Schüler müssen zum einen darlegen, dass für die Schülerin oder den Schüler wegen einer Vorerkrankung eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für einen schweren Krankheitsverlauf im Falle einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht. Bei begründeten Zweifeln kann die Schule ein ärztliches Attest verlangen und in besonderen Fällen ein amtsärztliches Gutachten einholen. Besucht die Schülerin oder der Schüler die Schule voraussichtlich oder tatsächlich länger als sechs Wochen nicht, soll die Schule ein ärztliches Attest verlangen und in besonderen Fällen ein amtsärztliches Gutachten einholen. Für die Schülerin oder den Schüler entfällt lediglich die Verpflichtung zur Teilnahme am Präsenzunterricht. Sie oder er ist weiterhin dazu verpflichtet, daran mitzuarbeiten, dass die Aufgabe der Schule erfüllt und das Bildungsziel erreicht werden kann. Hierzu gehört auch der Distanzunterricht. Die Verpflichtung zur Teilnahme an Prüfungen bleibt bestehen.“

Schutz vorerkrankter Angehöriger, die mit Schülerinnen und Schülern in häuslicher Gemeinschaft leben

Folgende Regelungen wurden hier seitens des Schulministeriums getroffen: „Sofern eine Schülerin oder ein Schüler mit einem Angehörigen – insbesondere Eltern, Großeltern oder Geschwister – in häuslicher Gemeinschaft lebt und bei diesem Angehörigen eine relevante Erkrankung, bei der eine Infektion mit SARS-Cov-2 ein besonders hohes gesundheitliches Risiko darstellt, besteht, sind vorrangig Maßnahmen der Infektionsprävention innerhalb der häuslichen Gemeinschaft zum Schutz dieser Angehörigen zu treffen. Die Nichtteilnahme von Schülerinnen und Schülern am Präsenzunterricht kann zum Schutz ihrer Angehörigen nur in eng begrenzten Ausnahmefällen und nur vorübergehend in Betracht kommen. Dies setzt voraus, dass ein ärztliches Attest des betreffenden Angehörigen vorgelegt wird, aus dem sich die Corona-relevante Vorerkrankung ergibt. 6 Eine Entbindung von der Teilnahme am Präsenzunterricht kommt vor allem dann in Betracht, wenn sich die oder der Angehörige aufgrund des individuellen Verlaufs ihrer oder seiner Vorerkrankung vorübergehend in einem Zustand erhöhter Vulnerabilität befindet. Die Verpflichtung der Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am Distanzunterricht und zur Teilnahme an Prüfungen bleibt bestehen.“ Wir bitten um Beachtung.

Homepage

Diese und weitere aktuelle News finden Sie auf unserer Homepage unter www.obrs.de. Bitte bringen Sie sich gerade in Corona-Zeiten regelmäßig unter dem Reiter „Aktuelles“ auf den neusten Stand.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern einen guten und erfolgreichen Start in das Schuljahr 20/21! Bleiben Sie gesund.

Herzliche Grüße

gez. L. Trzecinski                                             gez. H. Rommel

Lars Trzecinski, Schulleiter           

Hansjörg Rommel, Konrektor

Newsletter Mai 2020

Recklinghausen, den 25.05.2020

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

zunächst hoffen wir, dass Sie alle wohlauf sind und Sie den Umständen entsprechend gut durch die vergangenen, sicherlich sehr herausfordernden Wochen gekommen sind. Mit unserem heutigen Newsletter möchten wir Sie über das aktuelle Geschehen auf dem Laufenden halten und über Neuigkeiten – Stand heute – informieren.

Unterrichtsversorgung

Nach der schrittweisen Schulöffnung sind wir mittlerweile unter Beachtung der Hygiene- und Abstandsregeln in ein rollierendes System mit dem tageweisen Besuch einzelner Jahrgangsstufen übergegangen. Aufgrund dessen, dass wir die Klassen in kleinere Lerngruppen unterteilen und auf mehrere Räume aufteilen mussten und einige Lehrerinnen und Lehrer der Risikogruppe angehören, sind wir in unseren Kapazitäten eingeschränkt. Wir sind stets bemüht, allen Jahrgangsstufen so viel Unterrichtsstunden wie möglich vor Ort anzubieten. Der Wechsel aus Präsenzunterricht und dem Lernen auf Distanz, das sogenannte Homeschooling, wird aber bis auf Weiteres bleiben. Sollte Ihr Kind erkrankt sein und nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können, ist es wie bisher bis 8.10 Uhr telefonisch im Sekretariat zu entschuldigen. Um die zu erledigenden Aufgaben informiert sich das jeweilige Kind zeitnah bei einer Klassenkameradin/einem Klassenkameraden.              Sollten sich die Voraussetzungen ändern und dadurch eine erweiterte Unterrichtsversorgung im Juni möglich sein, werden wir den auf der Homepage veröffentlichten Plan schnellstmöglich ausbauen.

Notbetreuung

Die Notbetreuung für die Jahrgänge 5 und 6 für Kinder, deren Eltern in systemrelevanten Berufen arbeiten, wird weiterhin aufrechterhalten. Das entsprechende Antragsformular finden Sie auf den Seiten der Stadt Recklinghausen.

Kommunikationsplattform IServ

Damit wir besser mit Ihren Kindern in Kontakt treten können, haben wir im Schnellverfahren die Kommunikationsplattform IServ eingeführt. Über diesen Schulserver können die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel mit den Lehrerinnen und Lehrern chatten, Mails verschicken sowie Aufgaben erhalten, bearbeiteten und auch wieder zurückgeben. Die Zugangsdaten sowie eine kurze Einführung werden die Schülerinnen und Schüler nach und nach in den kommenden Wochen im Unterricht erhalten. Unser Ziel ist es, baldmöglichst mit allen unseren Schülerinnen und Schülern über diese Plattform im Austausch zu stehen.

Versetzungen/Benotung/Zeugnis

Während die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 in den nächsten Jahrgang übergehen, findet von der Klasse 9 zur Klasse 10 eine Versetzung statt, die an die bisherigen Versetzungsbedingungen gebunden ist. Grundlage der Benotung sind alle im gesamten Schuljahr erbrachten Leistungen.

Zudem wird allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eingeräumt, durch im Distanzlernen erbrachte Leistungen ihre Noten zu verbessern. Bei Kindern, bei denen aus unserer Sicht eine Wiederholung der Klassenstufe oder im Einzelfall ein Schulformwechsel sinnvoll ist, werden wir beratend auf die Eltern zukommen. Die Zeugnisausgabe wird voraussichtlich am letzten Tag der Präsenzbeschulung sein.

Elternsprechtag

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der Elternsprechtag nicht wie geplant durchgeführt werden. Um Ihnen dennoch einen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen anbieten zu können, haben wir zur Kontaktaufnahme auf der Homepage eine Liste mit den E-Mail-Adressen der Kolleginnen und Kollegen veröffentlicht. Der Elternsprechtag per E-Mail-Kontakt bietet ebenso die Möglichkeit, sich vertrauensvoll an Frau Altmann und Frau Karasch zu wenden. Unsere Fachkräfte für multiprofessionelle Teams sind ausgebildete Sozialpädagoginnen und helfen Ihnen gern bei Ihren außerschulischen oder familiären Problemen und Fragen. Dieses Unterstützungsangebot richtet sich sowohl an die Eltern und Erziehungsberechtigten als auch an unsere Schülerinnen und Schüler.

Mensa

Die Mensa bleibt aufgrund der derzeitigen Lage bis auf Weiteres geschlossen.

Sekretariat

Wir freuen uns sehr, dass unsere Sekretärin Frau Wiese wieder voll einsatzfähig ist und sie unser Team wie gewohnt tatkräftig unterstützt. Sie erreichen Frau Wiese von Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis 13.45 Uhr und freitags von 07.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten.

Baumaßnahmen

Das reduzierte Schüleraufkommen haben wir genutzt, um weitere Baumaßnahmen einzuleiten. Ab Ende Mai werden die Toiletten im Eingangsbereich kernsaniert und im Juni wird mit der Sanierung des Chemieraums begonnen. In dieser Zeit sind die Schülertoiletten in einem Container untergebracht. Zudem bekommen einige Flure einen neuen Bodenbelag, als nächstes ist der Flur vor dem Musikraum dran.

Auszeichnung/Wettbewerbe

Unsere Schule wurde während der Schulschließung als „Schule der Zukunft 2016-2020“ ausgezeichnet. Damit wurde zum wiederholten Male das hohe Engagement in Projekte rund um die Bildung für nachhaltige Entwicklung von Seiten des Schul- und Umweltministeriums sowie der NUA (Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW) gewürdigt. Ein toller Erfolg, der für uns alle Motivation für weitere Tätigkeiten in den Bereichen Klima- und Umweltschutz sowie im Bereich Nachhaltigkeit ist.

Bei dem seit 1970 jährlich veranstalteten internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbanken, an dem jedes Jahr ca. 1,3 Millionen Kinder und Jugendliche teilnehmen, haben Linda und Talha aus der Klasse 5b einen Preis gewonnen. Sie haben ein Bild zum diesjährigen Thema „Glück ist …“ gestaltet.

Hervorzuheben ist abschließend der zweifache Landessieger-Preis im Schüler-wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“. Bei diesem Wettbewerb haben Schülerinnen und Schüler der OBRS mit den beiden eingereichten Projekten jeweils einen Landessiegerpreiserzielt. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!

Homepage

Mehr Informationen zu den siegreichen Projekten und aktuelle News finden Sie auf unserer Homepage unter www.obrs.de. Bitte bringen Sie sich aufgrund der zum Teil sehr kurzfristigen Änderungen in Corona-Zeiten regelmäßig unter dem Reiter „Aktuelles“ auf den neusten Stand.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern, dass Sie gut durch diese für uns alle nicht ganz einfache Zeit kommen. Bleiben Sie gesund und frohen Mutes!

Es grüßt Sie ganz herzlich

Lars Trzecinski, Schulleiter                               

Hansjörg Rommel, Konrektor