Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften

Besuch beim Amtsgericht

Der Kurs 10 Sozialwissenschaften besuchte am 26.4.23 im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema „Jugend und Recht“ das Amtsgericht in Recklinghausen. Nach dem Passieren der Sicherheitskontrolle, bei der aus Sicherheitsgründen zwei Scheren und ein Zirkel vorübergehend in Verwahrung genommen wurden, konnten wir im Rahmen von öffentlichen Sitzungen zwei Verfahren beobachten.

Es drehte sich um -salopp gesagt- „Unfallflucht“ und Betäubungsmitteldelikte beim Führen eines Fahrzeugs und um „sexuelle Übergriffe „ auf zwei ehemals 16 jährige Mädchen“. Alleine diese Verhandlung dauerte 3 Stunden, da viele Zeuginnen gehört wurden und ein Dolmetscher alle Verhandlungsinhalte übersetzen musste.

Ein sehr spannendes Verfahren unter der souveränen Leitung der vorsitzenden Richterin Frau S., die uns auch für Rückfragen zur Verfügung stand.

Vielen Dank auch an unsere Schüler und Schülerinnen, die sich vorbildlich im Gerichtssaal verhielten.

G. Hammer / SoWi-Lehrer

Projekt „Schule und Steuern“ an der OBRS

Herr Hammer berichtet:

Am Donnerstag, den 12. Januar 2023 waren zwei Vertreter des Finanzamtes in Recklinghausen zu Gast an der Otto-Burrmeister-Realschule und informierten im Forum die Schüler*innen der Kurse 9 und 10 Sozialwissenschaften über die Grundzüge des Steuersystems, Steuerarten (bspw. Mehrwert-, Lohn-, Umsatzsteuer, Verbrauchs- und Verkehrssteuern) und die Tücken der Mehrwertsteuer.

In Rahmen einer spannenden Gruppenaufgabe mussten die Schüler*innen die Mehrwertsteuersätze (19%und 7%) eingeblendeten Produkten zuordnen und ihre Entscheidungen auch begründen, ein Diskussionsprozess, den auch die Kollegin Frau Jansen aufmerksam mitverfolgte.

Hier die Produkte und die zugeordneten Steuersätze aus dem Quiz:

Cola 19%, Leitungswasser 7%, Bier 19%, Champagner 19%, Kaviar 19%, Nudeln 7%,  Besteuerung beim Essen im Restaurant: 19% /  zum Mitnehmen 7%. Frage: Mc Donalds Eigentlich gibt es den Unterschied zwischen vor Ort essen 19% oder mitnehmen 7%, doch man zahlt immer 19%,  Zeitungen und Bücher 7%, Kindle EBook Reader 7%, Busfahrt 7%, Kraftstoff 19%, Windeln 19%, Medikamente 19%, Smoothie 7% , Apfelsaft 19%, Arztbesuch steuerfrei!!! Schönheitschirurgie 19%

Am Ende des informativen Vortrags der Referenten ging es noch um das Phänomen der Steuerhinterziehung (bspw. Schwarzarbeit oder das Verheimlichen von Einkünften im Geschäftsbereich).

In diesem Zusammenhang tauchte die Zahl von 1,25 Milliarden Euro auf, die geschätzt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2019 durch Steuerhinterziehung verloren gingen.

Was hätte der Staat mit diesem Geld alles finanzieren können…

Mehr Geld für Pflegekräfte, IPads für jede(n) Schüler(in), mehr und preiswertere Angebote/Tickets im ÖPNV und und und…

Zum Schluss der Hinweis, dass Schüler*innen bei den Finanzämtern auch ihr Praktikum durchführen können und dass es interessante Ausbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich gibt.

Herzlichen Dank noch einmal an unsere Referenten des Finanzamts!

Der Kurs 10 Sozialwissenschaften war auf „Bildungsreise in Berlin“

Los ging es am Montag, den 7.11.22 mit dem ICE nach Berlin, wo uns wunderbares Novemberwetter empfing. Nach dem Bezug der Zimmer in der JH Berlin International und dem ersten gemeinsamen Abendessen, ging es zu Fuß durch den Tiergarten zum Bundestag und zum Brandenburger Tor: ein erstes Highlight in abendlicher Beleuchtung und wunderbarer musikalischer Untermalung, Fahrt mit dem Bus 100 bis zum Alexanderplatz. Der Beginn eines strammen Programms.

Dienstag 8.11.22:  Fahrt nach Potsdam, Nikolai Kirche, Schloss Sanssouci, Holländisches Viertel, Fahrt über den Wannsee und abends ab in die Disco dlight, tanzende Schüler*innen und gute Laune.

Mittwoch 9.11.22: An einem historischen Tag Besuch des Bundestags, Infoveranstaltung, Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Frank Schwabe, Mittagessen im Paul Löbe Haus, Stelenfeld hinter dem Hotel Adlon und dann selbstständiges Erkunden der Metropole Berlin.

Donnerstag 10.11.22: Fahrt zur Bernauer Straße, Mauermuseum, intensive Eindrücke zum Leben in einer einstmals geteilten Stadt, Flughafen Tempelhof und Tempelhofer Feld, dann Mittagessen am Mehringdamm und zurück nach Berlin Mitte, Museumsinsel, Humboldt Forum ein Blick auf das im Bau befindliche Einheitsdenkmal, Orientierung in Kleingruppen und dann die Vorbereitung auf den abendlichen Besuch im Friedrichstadtpalast.

Freitag 11.11.22: Frühes Frühstück, Zimmer räumen, noch einmal mit dem ÖPNV in Berlin untterwegs bis zum gigantischen Hauptstadtbahnhof und dann ab in den Zug. Gegen 14.30 waren wir wieder in Recklinghausen!

Eine spannende, intensive und sehr positiv verlaufene Kursfahrt!

Danke an Frau Wizenty für die ortskundige und belebende Begleitung und danke an

Michalina, Ece, Christina, Natalie, Celine und Nike und an Taha, Ahmed, Schechmus, Luis und Jeremy. Ihr wart superzuverlässig und unkompliziert vor Ort und gute Botschafter*innen der Otto Burrmeister Realschule!!!

Herr Hammer

16.10.2022

Tierisch gut leben – ohne Fleisch?

Am Donnerstag,  dem 29.09.2022, also am vorletzten Schultag vor den Herbstferien, wurde geschnippelt, gebacken, gekocht, aber eben alles mit vegetarischen, fleischlosen Produkten.

Der Kurs war in sechs Gruppen aufgeteilt und übernahm eigenständig die Planung und den Einkauf. Allerdings musste dann doch eine Gruppe noch nachsteuern, da sie nicht alles bzw. nicht alles in entsprechender Menge eingekauft hatte.

Die Stimmung während der Vorbereitungszeit war entspannt und wurde durch dezente Musik im Hintergrund begleitet.

Im Angebot waren am Ende ein Salat mit kleingeschnittener Rohkost und Bruschetta, also Tomatenstückchen auf Weißbrot, angereicherte Avocados, Obstsalat und Quark, Pfannkuchen, Brownies, wunderbare vegetarische Toasts, überbackener Schafskäse, ein Gnocchi-Tomaten-Mozzarella-Auflauf, kleine Pizzen und abenteuerlich gekochte Nudeln.

Nach dem Kochen wurde dann auch gemeinsam gegessen und auch die Lehrerschaft erhielt noch Kostproben des Zubereiteten und äußerte sich sehr lobend.

Das Säubern der Küchenzeile war für einige Schüler*innen die größte Hürde, gelang aber mit vereinten Kräften und kleineren Aufforderungshinweisen.

Alles in allem ein gelungener kleiner sozialwissenschaftlicher Ausflug ins Reich des Kulinarischen…

Einen  herzlichen Dank an alle Köchinnen und Köche!

G. Hammer / Kurslehrer

Planspiel Börse im Kurs 9 Sozialwissenschaften

19.11.2021

Auch in diesem Schuljahr nimmt die OBRS wieder am Planspiel Börse teil! Die Schüler*innen des Kurses 9 Sozialwissenschaften werden zu Aktionären. Mit einer Ausgangssumme von 50.000 Euro beschäftigen sie sich mit Aktien und ETF’s, Börsenplätzen und Ertragskurven.

Das Planspiel wird noch bis in das Jahr 2022 hinein laufen.

9 Teams kämpfen um den Titel und die höchsten Erträge. Viel Erfolg!

G. Hammer / Kurslehrer

P.s. Einige haben auch Tesla Aktien im Depot!

Projekt „Schule und Steuern“ an der OBRS

Am 9.11.2021 waren zwei Vertreter*innen des Finanzamtes in Recklinghausen zu Gast an der Otto-Burrmeister-Realschule und informierten die Schüler*innen der Kurse 9 und 10 Sozialwissenschaften über die Grundzüge des Steuersystems, Steuerarten (bspw. Mehrwert-, Lohn-, Umsatzsteuer, Verbrauchs- und Verkehrssteuern) und die Tücken der Mehrwertsteuer.

In Rahmen einer spannenden Gruppenaufgabe mussten die Schüler*innen die Mehrwertsteuersätze (19%und 7%) eingeblendeten Produkten zuordnen und ihre Entscheidungen auch begründen, ein Diskussionsprozess, den auch der Schulleiter Herr Trzecinski zeitweise mitverfolgte.

Hier die Produkte und die zugeordneten Steuersätze aus dem Quiz:

Cola 19%, Leitungswasser 7%, Bier 19%, Champagner 19%, Kaviar 19%, Nudeln 7%,  Besteuerung beim Essen im Restaurant: 19% /  zum Mitnehmen 7%. Frage: Mc Donalds Eigentlich gibt es den Unterschied zwischen vor Ort essen 19% oder mitnehmen 7%, doch man zahlt immer 19%,  Zeitungen und Bücher 7%, Kindle EBook Reader 7%, Busfahrt 7%, Kraftstoff 19%, Windeln 19%, Medikamente 19%, Smoothie 7% , Apfelsaft 19%, Arztbesuch steuerfrei!!! Schönheitschirurgie 19%

Am Ende des informativen Vortrags der Referentin/des Referenten ging es noch um das Phänomen der Steuerhinterziehung (bspw. Schwarzarbeit oder das Verheimlichen von Einkünften im Geschäftsbereich).

In diesem Zusammenhang tauchte die Zahl von 1,25 Milliarden Euro auf, die geschätzt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2019 durch Steuerhinterziehung verloren gingen.

Was hätte der Staat mit diesem Geld alles finanzieren können…

Mehr Geld für Pflegekräfte, IPads für jede(n) Schüler(in), mehr und preiswertere Angebote/Tickets im ÖPNV und und und…

Zum Schluss der Hinweis, dass Schüler*innen bei den Finanzämtern auch ihr Praktikum durchführen können und dass es interessante Ausbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich gibt.

https://www.aubi-plus.de/ausbildung/finanzamt-recklinghausen-finanzwirt-recklinghausen-166305/?pk_campaign=Azubi2022&pk_kwd=&pk_source=googleAds&pk_medium=AZUBI_2021&pk_content=543104328666&gclid=CjwKCAiA1aiMBhAUEiwACw25MYUjXgn1n1G23-FXClobStcIR79mPe5yopH_xIY27ZNBa6JFij5KYhoC8_MQAvD_BwE

Herzlichen Dank noch einmal an unsere Referenten*innen des Finanzamts!

Kostümzwang an Schulen zu Karneval? „Landtag macht Schule“ mit der Otto-Burrmeister-Realschule

Am 18.02.2020 nahmen die Sowi-Kurse der 9. und 10. Klassen an dem Aktionstag „Landtag macht Schule“ teil und erhielten einen Einblick in die Arbeitsweise des Landtags und diskutierten über aktuelle Themen.
Auf der Tagesordnung der simulierten Plenarsitzung stand passend zur Jahreszeit eine fiktive Änderung des Schulgesetzes Nordrhein-Westfalen mit der Einführung eines „Kostümzwangs an Schulen“. Zudem tauschten sie sich mit dem Präsidenten des Landtags, André Kuper, sowie der Vizepräsidentin Carina Gödecke aus.  

B.Cadirgi