Schule in Europa
Schule in Europa

Europäischer Wettbewerb 2023 – wir sind Landes- und Bundessieger
26.05.2023
Mit unserem Film „Friedensroller“ (siehe unten) haben wir beim 70. Europäischen Wettbewerb mit dem Motto „Europäisch gleich bunt“ einen Landespreis und einen Bundespreis bekommen:

Am 26.5.2023 konnten 12 Schülerinnen und Schüler, stellvertretend für über 60 Beteiligte, in einer Feierstunde im Immanuel-Kant-Gymnasium in Münster von dem NRW-Beauftragten Herrn Christian Schneider Preise und Urkunden beim 70. Europäischen Wettbewerb entgegennehmen.

Der Europäische Wettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Motto „Europäisch gleich bunt“ – eine Vision für die Zukunft, ein Traum, der erst wahr werden muss. Die Kinder und Jugendlichen wurden im 70. Jahr des Wettbewerbs gefragt, was Europa von ihnen lernen kann. Wie kann Europa bunter, gerechter, glücklicher werden? Wie und wo können Inklusion und Integration gelingen? 68553 Schülerinnen und Schüler haben mitgemacht. In den Kursen von Frau Djebali, Frau Garrelt-Wutschka, Frau Slowinski und Herrn Köster haben Schülerinnen und Schüler – ebenso wie auch in zwei Schulen in Kroatien – ihre Gedanken zum Frieden aufgeschrieben, ausgetauscht und gemalt, was Frieden für sie bedeutet und was wichtig ist, um Frieden zu erreichen. Daraus ist dieses Video zur Sonderaufgabe „S-Sehnsucht Frieden“ entstanden:
„Spürbar Europa“ – Landessiegerpreise im 69. Wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“
01.07.2022
Im Schülerwettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“ gibt es in jedem Jahr neue und aktuelle Themen aus den Bereichen Politik, Geschichte und Kultur. Der Wettbewerb soll Schülerinnen und Schüler dazu einladen, sich mit der Geschichte und den Lebensweisen der Menschen in Ost- bzw. Westeuropa auseinanderzusetzen, um einander so besser kennenzulernen und das Miteinander in Europa zu stärken.
2021/ 2022 beteiligten sich unter dem Motto „Spürbar Europa“ rund 4200 Jugendliche mit etwa 1500 schriftlichen und künstlerischen Beiträgen. Prof. Dr. Hans-Ulrich Baumgarten, Abteilungsleiter im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, zeichnete am 23. Juni 2022 als Vertreter der Landesregierung 49 Preisträgerinnen und Preisträger aus Nordrhein-Westfalen sowie aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa in Oberhausen aus.
„Heimat geht durch den Magen“: Lena Heppelmann und Lisa Langer aus der 9c haben zusammen mit Marco aus Pula/Kroatien eine Website zu landestypischen, schon hundert Jahre alten Rezepten gestaltet:
https://geschmackvonheimat.wordpress.com

Foto: Studio Weigel, Münster
Die Bewertung der Jury: „Liebe Lena, liebe Lisa und lieber Marko,
Ihr präsentiert uns auf Eurer anschaulichen Internetseite nicht nur „Leckeres Allerlei aus Deutschland und Kroatien“, sondern auch sehr interessante Informationen zur Geschichte der Steckrübe und den Pljukanci. Bei Eurer Partnerarbeit hat uns beeindruckt, dass Ihr neue, internationale Gerichte durch die Kombination landestypischer Kochtraditionen kreiert habt. So habt Ihr eine eigene „westfälischistrische“ Küche entwickelt! Ein ganz großes Lob von uns für diese tolle Leistung und herzlichen Glückwunsch!“
Marco Vukovic aus Pula konnte leider nicht anreisen, da es auch in diesem Jahr coronabedingt keine Studienfahrt nach NRW geben konnte. Stellvertretend ist jedoch Marcos Schulleiterin, Frau Dubravka Mikic nach Oberhausen gekommen. Das war besonders spannend für Lena, Lisa und die begleitenden Lehrerinnen Frau Garrelt-Wutschka, Frau Sprenger und den Klassenlehrer Herrn Makiolczyk.

Foto: Studio Weigel, Münster
links die Schulleiterin von Porta Vitae, Pula, Frau Dubravka Mikic, rechts Prof. Dr. Baumgarten, der die Preisverleihung vornahm
_____________________________________
Die Klasse 5b hat im Kunstunterricht das Projekt „Klingende Farben und bunte Töne“ bearbeitet, Bilder zur Musik des russischen Komponisten und Pianisten Alexander Skrjabin gemalt, ein Erklärvideo und Farbkreisel gestaltet, die man passend zur Musik bewegen kann.
Mehr dazu hier…
Internationales Kunstprojekt „THE WALK“ – Wir waren dabei!
Auf Einladung der Ruhrfestspiele hat das internationale Kunstprojekt „THE WALK“ am 04.10.2020 mit der 3,5 m hohen Puppe Amal auf der Halde Hoheward Halt gemacht.
Amal stellt ein syrisches Flüchtlingsmädchen auf dem 8.000 km langen Weg von Syrien nach Manchester dar. Sie steht stellvertretend für tausende andere Flüchtlinge und soll auf die Umstände und Ursachen von Flucht aufmerksam machen, die auch in Zeiten von Corona aktuell sind.
Um Amal herzlich in Recklinghausen willkommen zu heißen, haben sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b an einer Mitmach-Aktion der Ruhrfestspiele beteiligt. Dafür wurden im Kunstunterricht Steine mit Wünschen, Symbolen und Gedanken zum Thema Flucht bemalt und am Veranstaltungstag auf der Halde zu einem permanenten Sternenbild gelegt. Das Sternenbild soll Amal auf ihrem Weg die Richtung weisen. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 haben außerdem Bilder gestaltet, auf denen sie ihre Gedanken und Gefühle zu Amals Fluchterfahrungen kreativ zum Ausdruck brachten.
Leider machte uns am eigentlichen Veranstaltungstag (03.10.2021) das stürmische und regnerische Wetter einen Strich durch die Rechnung, sodass wir Amal leider nicht, wie geplant, in großer Zahl auf der Halde begrüßen konnten. Dank der Bemühung aller Beteiligten wurde die Veranstaltung jedoch kurzer Hand auf den nächsten Tag (04.10.2021) verschoben und in kleinem Rahmen nachgeholt. So konnten einige Stellvertreterinnen und Stellvertreter der Klassen 5, 9 und 10 Amal dann doch noch begrüßen. Diesmal zum Glück bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein.
Wir danken allen, die diesen eindrucksvollen Tag mitgestaltet und uns die Teilnahme ermöglicht haben!
Über diesen Link findet ihr einen Fernsehbericht (ab Minute 00:03:38) zur Veranstaltung:
https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/dortmund/videos/video-lokalzeit-aus-dortmund—1308.html
Daniel Bausch hat im Auftrag der Ruhrfestspiele einen Kurzfilm zum Kunstprojekt gestaltet:
„Blackout-Poetry“ zur Heimat – Otto-Burrmeister-Realschüler gewinnen Landessiegerpreis im 68. NRW-Wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“
17.06.2021
Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klasse der Otto-Burrmeister-Schule mit ihrer Lehrerin Monika Garrelt-Wutschka freuen sich über ihren Landessiegerpreis im Wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“, den sie in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern und Frau Alexandra Skific von ihrer Partnerschule aus Pula/Kroatien erhalten haben.
In der Wettbewerbsarbeit zum Thema „Blackout-Poetry“ haben sich die Jugendlichen künstlerisch und sprachlich mit dem Thema „Heimat“ auseinandergesetzt und einen „poe-Tisch“ mit Motiven aus Bücherseiten und Zeitungsartikeln gestaltet.


Zum 68. Mal wurden im internationalen Schülerwettbewerbs „Begegnung mit Osteuropa“ 50 Landessiegerinnen und Landessieger aus Nordrhein-Westfalen sowie aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa ausgezeichnet. Der Wettbewerb wird jährlich vom Land Nordrhein-Westfalen durchgeführt und soll das Wissen über die Lebensweisen der Menschen in Osteuropa erweitern und so das Miteinander in Europa stärken. Unter dem Jahresmotto „Traumhaftes Europa“ haben länderübergreifend insgesamt 3.400 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teilgenommen.
Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern zu ihrem Erfolg: „Trotz einer weltweiten Pandemie haben die Jugendlichen engagiert unsere Projekteinladung angenommen und ihre Visionen in über 1.400 Beiträgen umgesetzt. Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und aller Schulformen haben sich auf kreative Art und Weise auf den Weg von Westen nach Osten und von Osten nach Westen gemacht, dabei die eigene Heimat wieder oder neu entdeckt und waren offen für die Begegnungen, die eine solche Reise immer mit sich bringt.“
(zitiert aus der Presseerklärung der Bezirksregierung Münster)
Kreativ in der Krise – Unser europäisches Projekt im Distanzunterricht 2021
30.05.2021
Im Rahmen des 68. Europäischen Wettbewerbs mit dem Thema „Digital EU- and you?“ haben viele engagierte Schülerinnen und Schüler aus den 5., 9. und 10. Klassen über eTwinning mit Schulen in Kroatien, Serbien und Lettland ein umfangreiches Online-Projekt durchgeführt. Unsere digitale Begegnung konnte wegen der unterschiedlichen Schulsituation in Lettland, Serbien, Kroatien und Deutschland während der Corona-Pandemie (noch) nicht so lebendig gestaltet werden, wie es bei eTwinning erwünscht ist. Einen der Geldpreise haben wir daher nicht gewonnen – aber dafür haben wir viel an Erfahrung, Anregungen und Einblicke in die Lebenswelt anderer Jugendlicher in der Corona-Zeit gewonnen! Die Zusammenarbeit hat allen Teilnehmern viel gebracht – gerne entwickeln wir den Kontakt weiter! In diesem interaktiven Bild sind die verschiedenen Beiträgen zum Anklicken gesammelt: https://t1p.de/8bpk

Fahrten nach Brüssel und Paris
-Corona-bedingt konnte die für 2020 geplante Fahrt leider nicht stattfinden. Die WP-Kurse Französisch bieten aber regelmäßig im Wechsel Fahrten nach Paris oder Brüssel an.
Berichte vom Besuch in Brüssel 2018:






Kurztrip London
In unregelmäßigen Abständen haben die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10 Klassen die Gelegenheit, ihre bisher erlangten Englischkenntnisse praktisch anzuwenden: Unsere Schule bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, an einer Wochenend-Studienfahrt nach London teilzunehmen.






Projekte mit Osteuropa
Regelmäßig beteiligen sich Kleingruppen oder ganze Klassen am Landeswettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“ (https://www.bezreg-muenster.de/de/schuelerwettbewerb/index.html).
Wir haben mit verschiedenen Projekten schon mehrere Sieger- und Landessiegerpreise bekommen und durch die Teilnahme an diesem Wettbewerb interessante Kontakte zu Jugendlichen und ihren Betreuern an Schulen in Kroatien, Ungarn und Polen knüpfen können.
Aktuell: https://obrs.de/fachbereiche/__trashed/ https://obrs.de/fachbereiche/kunst/
eBook
Aus den Wettbewerbs-Kontakten mit Osteuropa haben wir ein größeres Netzwerk entwickelt und in der Zeit der corona-bedingten Schulschließung begonnen, gemeinsam ein eBook „Corona-Krise 2020: vernetzt – nicht allein“ zu gestalten. Alle SchülerInnen und ihre jungen Freunde und Verwandten aus dem Ausland sind herzlich eingeladen, mitzumachen! Mehr hier: https://read.bookcreator.com/zHmXzWh5hqSvhSKuZzIF498iOxN2/a2r3L1v-QA6M7jccQ1mHeQ Das Projekt wird fortgeführt!