Beratungs- und Unterstützungsangebote
Beratungs- und Unterstützungsangebote
Für ein gelingendes Schulleben ist eine partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Schulleitung und Kollegium wichtig. Sollte es doch einmal zu Problemen oder Beschwerden kommen, so gilt
Verfahrensablauf bei Elternproblemen
1. Schritt Gespräch mit dem Fachlehrer
2. Schritt Gespräch mit dem Klassenlehrer
3. Schritt Abhilfe durch Sozialpädagogin, Beratungslehrerin, SV-Lehrer
4. Schritt Gespräch mit der Schulleitung
Verfahrensablauf bei SchülerInnenproblemen
1. Schritt Gespräch mit dem Fachlehrer / der Aufsicht
2. Schritt Streitschlichter
3. Schritt Gespräch mit dem Klassenlehrer
4. Schritt Abhilfe durch Sozialpädagogin, Beratungslehrerin, SV-Lehrer
5. Schritt Gespräch mit der Schulleitung
Das OBRS-Beratungsteam

Schulleiter-Sprechstunde
Herr Trzecinski bietet jeden Montag ab 13:45 Uhr eine Sprechstunde an. Für alle Fragen oder Probleme der Schülerinnen und Schüler steht er in dieser Zeit gerne bereit.
Leseförderung
Frau Burmeister kümmert sich intensiv um die Förderung der Lesekompetenz. Sie stellt sich hier vor:

„Mein Name ist Susanne Burmeister. Nach meiner Ausbildung zur Buchhändlerin studierte ich Germanistik und Anglistik, Schwerpunkt Literatur, an der Universität und Gesamthochschule Essen mit dem Abschluss Magister artium.
Während meines Studiums arbeitete ich als freie Kostüm- und Bühnenbildnerin, überwiegend in den Bereichen Kindertheater und Kabarett.
Anschließend sammelte ich viele Jahre Erfahrungen in der künstlerischen Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen (Lebenswelten aktiv gestalten, Kultur und Schule).
Seit November 2021 betreue ich die Leseförderung Deutsch in den Klassen 5, 6 und 7 und das Lese- und Vokabeltraining in der Klasse 5. Beides findet im Programm „Ankommen und Aufholen nach Corona“ des Schulministeriums NRW statt.
Wir arbeiten in Kleingruppen von 4-5 Schüler*innen. Hier erhalten die Kinder die Möglichkeit, durch intensives Training ihre Lesefähigkeit und ihr Textverständnis zu verbessern. Erste Erfolge stellen sich schnell ein und die Kinder freuen sich über ihre Fortschritte.
Lesen und Leseverstehen sind elementare Voraussetzungen für eine fundierte Bildung und für die Teilhabe an fast allen Bereichen unseres Lebens. Durch regelmäßige, intensive Leseübungen verlieren die Schüler*innen die Scheu vor längeren Texten und viele von ihnen stellen erstaunt fest, dass Lesen Spaß macht!“