Sport
Sport
Grundlegendes:
Das Fach Sport als Bestandteil des Schullebens der OBRS
Sport entspricht dem Wesen des Menschen, denn unser Organismus ist auf Bewegung angelegt. Sport bietet Erlebnisvielfalt und Erlebnistiefe, von ruhiger Entspannung bis zum temperamentvollen Ausleben der Bewegungs- und Spielfreude, von der Enttäuschung bis zur Begeisterung, von der Niederlage über die Hoffnung bis zum Erfolgserlebnis, von Ängstlichkeit bis zur mutigen Überwindung.
Weiterhin werden wesentliche Grundbedürfnisse des Menschen durch Sport angesprochen. So befriedigt der Sport den natürlichen Bewegungsdrang (Beobachten Sie einmal die Fünftklässler während der Pausen!!!), entspricht der Spielnatur des Menschen und dem natürlichen Leistungsstreben.
Sport gewährt dem Menschen Freiräume, seine kreativen Kräfte zu entfalten. Sport kann die Lebenshaltung positiv beeinflussen und den Mut zum Leben in Krisensituationen stärken.
Lernen im Sport ist immer ganzheitliches Lernen auf dem Weg zum Ich, auf dem Weg zur Gemeinschaft, zur gesunden Lebensweise und zur Freizeitgestaltung.
Ein Leben ohne Sport muss nicht arm sein, aber der, der Sport treibt, kann sein Leben in verschiedener Hinsicht bereichern!!!!!
Vor dem Hintergrund dieser grundsätzlichen Überlegungen ist es die Absicht der Fachgruppe Sport der OBR, diese Bereicherung durch die vielfältigen Möglichkeiten des Sports erfahrbar zu machen und wo es geht auch auszuschöpfen. Wohl wissend, dass der schulische Rahmen auch organisatorische Hemmnisse erzeugt (Zeitrahmen, inhomogene Gruppen, Gerätemangel, Räumlichkeiten etc.), die unserer Zielsetzung nicht immer dienlich sind.
Die Zielsetzung der Fachgruppe Sport lautet aber, immer auf dem Weg zu bleiben, die Gegebenheiten der Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern im Auge zu behalten, ihre Neigungen und Probleme wahrzunehmen, Hilfen zur Entwicklung der individuellen Möglichkeiten zu finden unter Anwendung der bildungspolitischen Möglichkeiten (Denn auch der Schulsport wandelt sich!).
Räumliche Voraussetzungen und Ausstattung
Für den Sportunterricht an der OBR stehen uns folgende Sportstätten zur Verfügung:
Kleine Sporthalle an der Schule
Walter Lohmar Sporthalle, Blitzkuhlenstr. 81 B
Sportplatz Maybacher Heide, Lucia Grewe Straße 15-17
Außerdem nutzen wir das Südbad, Pappelallee 50 für den Schwimmunterricht speziell in der Jahrgangsstufe 5.
Schwimmen können ist ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur, Schwimmen lernen und Schwimmen können bedeutet nicht nur die Fähigkeit, sich und andere vor dem Ertrinken zu bewahren, sondern bedeutet insbesondere auch den Zugang zu vielen Bewegungs- und Lebensbereichen (Urlaub am Meer oder am Badesee, Wassersport, Besuch im Schwimmbad).
Folgende Maßnahmen sollen dementsprechend die Schwimmfähigkeit der Schülerinnen und Schüler sicherstellen:
Die Fachkonferenz vereinbart, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler basierend auf den Kompetenzerwartungen in der Lage sind, bis zum Ende der Jahrgangsstufe 6 das Schwimmabzeichen in Bronze oder Silber zu erwerben.
Leistungsbewertung
Leistungsbewertung im Sportunterricht muss die Vielfalt der Möglichkeiten bei der Bewertung von Verhalten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler nutzen. Der Leistungsbegriff umfasst mehrere Dimensionen (sachbezogene, soziale und personale), die sich gegenseitig beeinflussen und von uns als gleichwertig betrachtet werden.
Wir möchten unsere Schüler am Prozess der Bewertung ihrer Leistung zunehmend (von Klasse 5 – 10) beteiligen und zu einer realistischen Selbsteinschätzung befähigen. Unsere Bewertungskriterien sollen den Schülern transparent sein. Die individuelle Lernanstrengung und der persönliche Lernfortschritt werden dabei deutlich gewichtet, es geht nicht nur um das Erfüllen normierter Leistungsanforderungen. Aber natürlich streben wir die Erfüllung der Kompetenzerwartungen an, so, wie diese im Lehrplan Sport fixiert sind!
Berichte:
Die 5er-Klassen ziehen gemeinsam an einem Strang
Ende April 2023 nahm der gesamte 5er-Jahrgang der Otto-Burrmeister-Realschule an einem Aktivtag der Anderbrügge Sport Konzept GmbH teil. Unter der Schirmherrschaft der aus Recklinghausen stammenden Hollywood- und Sportlegende Ralf Moeller erfuhren die SchülerInnen Freude an Bewegung und lernten den Sport zugleich als Brücke für die Vermittlung von Werten und Normen kennen.
Im Rahmen des Aktivtages wurden gesellschaftlich relevante Aspekte wie in etwa Selbstständigkeit, Motivation, Fairness und Respekt thematisiert. Der Fokus lag dabei auf den Themen Bewegung und Stressregulation. So lernten die Kinder, miteinander gegeneinander zu Wettkämpfen und gemeinsam an einem Strang (bzw. auch an einem dickeren Tau ;-)) zu ziehen und sich sogar gegen Erwachsene erfolgreich zu behaupten.
Alex Haas




Sport- und Spielfest der Klassen 5 und 6
Am Donnerstag, den 19. Januar 2023 tummelten sich sechs Klassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 in der Walter- Lohmar- Sporthalle und führten das neu strukturierte Spiel- und Sportfest durch.
Zunächst sammelten die Klassen an 8 Stationen Punkte für die Gesamtwertung und waren dabei sehr aktiv und motiviert bei der Sache.
Nach einer kurzen Umbaupause wurde dann ein zunächst jahrgangsstufeninternes Völkerballturnier durchgespielt.
Bei den 5erKlassen setzte sich die Klasse 5b durch. In der Jahrgangsstufe 6 war es sehr knapp, da jede Klasse einmal gewann und einmal verlor. Am Ende musste die Glücksgöttin Fortuna entscheiden und die Klasse 6c vertrat die 6er im Spiel um den Jahrgangsstufen-Cup, den sie dann auch gewann.
Dankeschön an die begleitenden Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen und die zuverlässig unterstützenden Sporthelfer/innen sowie die Crew „Licht und Ton“, die die Beschallung der Sporthalle übernahm.















Sportfest 9/10 – Eine Tradition wird wiederbelebt!
Nach 2jähriger-Coronazwangspause fand am Donnerstag, den 15.12.22, endlich wieder unser traditionelles Sportfest vor Weihnachten für die 9. und 10. Klassen statt.
Jahrgangsstufenintern wurde ein Fußball-, ein Basketball- und ein Volleyballturnier gespielt.
Beim Fußball setzten sich die 9c und die 10b als Sieger durch. Basketball gewannen die 9b und die 10b und beim Volleyball erreichten die 9b und die 10c den ersten Platz.
Am Ende folgte noch ein Völkerballturnier, bei dem alle Schüler der Klassen noch einmal aktiv sein konnten. Alle waren mit großem Einsatz dabei. Die 9a gewann das 9er-Turnier und die 10b das der 10er. Beim Völkerball gab es dann noch ein Endspiel zwischen den beiden Gewinnermannschaften, das letztendlich die 10b für sich entschied.
Insgesamt war es ein toller sportlich aktiver Tag, der hoffentlich ab jetzt wieder fester Bestandteil des Schulkalenders sein wird!
Ein ganz herzlicher Dank geht an unsere Schülerschiedsrichter und Helfer im Wettkampfbüro!
Frau Bröker








19.11.2022
TT-Rundlauf-Turnier: Trotz Nachteils weit gekommen!
Auch dieses Mal konnte die OBRS je ein erfolgversprechendes gemischtes Team der Jahrgangsstufen 5 + 6 zum großen „Milchcup NRW“ Bezirksmeisterschafts-Turnier im Tischtennis-Rundlauf in Bochum abstellen. Die Sieger der Schulmeisterschaften, die Teams der Klassen 5c und 6b, schlugen sich auch in diesem Jahr hervorragend.

Beide Teams überstanden die Vorrundengruppe jeweils als Gruppenzweiter. Im dann anstehenden Achtelfinale ging es im K.O.-System weiter. Die 6b hatte bei der Auslosung Pech und traf auf den späteren Finalteilnehmer. Nach vergeblichem großem Kampf galt es danach also die 5er anzufeuern. Diese konnten sich in dieser Runde tatsächlich noch einmal souverän mit 3 : 0 durchsetzen, obwohl sie von Beginn des Turniers an bereits mit nur 3 statt 4 Spielern spielend einen erheblichen Wettbewerbsnachteil ausgleichen mussten — von Match zu Match immer wieder! Zwei Spieler waren nämlich ausgefallen, sodass sie stets in Unterzahl antreten mussten. Gegen sehr professionell aufspielende Vereinsspieler eines Gymnasiums unterlagen unsere drei Helden (Niklas, Nevio und Nathan) aber schließlich diesen späteren Turniersiegern leider klar und eindeutig.
Beide Teams machten also erfolgreich Werbung für unsere Schule bei diesem Event, bei dem wir seit Jahren vertreten sind. Die Schulgemeinde bedankt sich bei den Beteiligten ganz herzlich dafür!
Werner Vogt


OBRS Schülerinnen und Schüler beim Fachsporthelferforum in Waltrop

Am Mittwoch, den 21.9.22 nahmen Mia, Michalina und Ahmed als ausgebildete Sporthelfer*innen am 1. Fachsporthelferforum in Waltrop teil.
Angeleitet von Trainern/Trainerinnen der Fachsportverbände Volleyball, Basketball und Fußball wurden die anwesenden ca. 50 Schüler*innen in eine der drei Sportarten eingeführt und erhielten am Ende des Tages auch ein Ausbildungszertifikat.

Für unsere OBRSler begann der Tag um 8:00 am Hauptbahnhof in Recklinghausen. Daniel Gohrke hatte die Hin- und Rückfahrt organisiert. Bei strahlendem Sonnenschein ging es dann um 9:00 in der Halle und auf dem Fußballplatz rund.
Mia, Michalina und Ahmed hatten sich im Vorfeld für das Ausbildungsmodul Fußball entschieden und wurden in diesem Bereich, unterbrochen nur von einer kurzen Mittagspause, geschult.
Gegen 16:00 erhielten sie dann verdientermaßen das Ausbildungszertifikat.
Ihr Drei habt unsere Schule würdig und gut vertreten! Danke dafür!
Danke übrigens auch an Daniel Gohrke, Georg Kleine (WBV) und Stefanie Abraham (WVV) für die Organisation.
Für die Fachgruppe Sport der OBRS G. Hammer/Sportlehrer
„Ottos Spaß im Nass“ 2022
Nach zwei Jahren Pause konnte am Mittwoch, 22.06.2022 wieder das traditionelle Schwimmfest „Ottos Spaß im Nass“ stattfinden. Bei herrlichem Wetter herrschte durchweg bei allen eine fröhliche, friedliche Stimmung:
Jolin (9b) berichtet:
„Am 22.06.2022 war die Otto-Burrmeister-Realschule im Freibad Mollbeck. Es war das erste Mal seit vielen Jahren, dass wir gutes Wetter hatten. Die Veranstaltung ging von 9 -12:30 Uhr. Der Ausflug zum Freibad Mollbeck wird jedes Jahr veranstaltet, wenn es nicht stürmt oder Corona wieder im Umlauf ist.
Viele der Schüler und Schülerinnen sind mit dem Bus zum Freibad gefahren, einige wurden aber auch von ihren Eltern gebracht. Alle Lehrer, bis auf die die krank waren, sind mitgekommen, um auf die Kinder aufzupassen und sie zu betreuen. Einige Lehrer sind auch mit ins Wasser gegangen.
Die erste Zeit im Freibad konnten wir uns selbst beschäftigen. Manche haben ein Ballspiel gespielt, andere sind ins Wasser gegangen, um zu schwimmen und andere lagen faul in der Sonne und haben sich gesonnt. Um 11 Uhr mussten die neunten Klassen zum 200 Meter Schwimmen. Das 200 Meter Schwimmen war dafür da, um das Schwimmabzeichen zu absolvieren. Für die Fünf- und Sechstklässler gab es Völkerball zu spielen. Anschließend konnte man sich wieder selbst beschäftigen. Irgendwann wurde der Kiosk aufgemacht und die Schüler und Schülerinnen konnten sich kleine Snacks kaufen. Es gab Pommes, Eis und kalte Getränke. Ein paar Kinder haben sich aber selbst Verpflegung mitgebracht. Als die Veranstaltung zu Ende war sind die meisten mit dem Bus zurück gefahren. Die Busse waren alle sehr überfüllt.“
Danke an die Fachschaft Sport für die gute Vorbereitung!
Bundesjugendspiele 2022
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause fanden am 20. Juni 2022 die Bundesjugendspiele für die 5. bis 7. Klassen auf dem Sportgelände der Maybacher Heide statt.
Es wurde fleißig geworfen, gelaufen, gesprungen und zwischendurch auch gespielt. Die Schüler/innen absolvierten einen Vierkampf aus Sprint, Weitsprung, Langlauf und Schlagballweitwurf. Die drei besten Ergebnisse kamen in die Wertung und am Zeugnistag gab es die Urkunden. Viele Schüler/innen konnten sich sogar über Sieger- und Ehrenurkunden freuen!
Anja Bröker (Fachschaft Sport)






03.04.2022
TT-Team der OBRS beim Bezirksturnier lange gut im Rennen
Auch dieses Mal waren die TT-Rundlauf- Schulmeister der 5c und 6b beim Bezirksturnier. Es fand dieses Jahr in der Gladbecker Erich Kästner Realschule statt. Nachdem das 5er-Team in der Vorrunde lediglich aufgrund der schlechteren Satzdifferenz punktgleich ausgeschieden war, gaben die 6er richtig Gas: Sie gewannen ihre Vorrundengruppe. In der folgenden K.O.-Runde schafften sie es bis ins Viertelfinale, in dem sie schließlich knapp an einem mit Vereinsspielern gespickten Gymnasialteam nach großem Kampf scheiterten. Es blieb somit der ehrenvolle 5. Platz in einem Feld von 20 gemeldeten Teams. Wir gratulieren zu dieser tollen Leistung!






W. Vogt
06.09.2021
Sport-Aktions-Tag an der Otto-Burrmeister-Realschule
Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche der „Schulsport-Stafette“ haben die Schüler*innen der OBRS ein wichtiges Zeichen für den Schulsport gesetzt. Im Vordergrund stand natürlich die Bereitschaft, sich gemeinschaftlich zu bewegen und sich für die Klasse einzusetzen und das Beste zu geben!
An acht Stationen innerhalb und außerhalb der Walter Lohmar Sporthalle, ging es im wahrsten Sinne des Wortes rund. Es wurden Bierdeckel transportiert, Rollbretter beschleunigt, Bälle mit umgedrehten Pylonen gefangen, Cross-Boccia Bälle gerollt, Seil gesprungen und in die Weite gehüpft. Eine bunte, freudvolle Mischung. Anfeuern inclusive!
Ein herzlicher Dank an unsere Sporthelferinnen in ihren schmucken T-Shirts und an alle Kolleginnen und Kollegen, die uns vor Ort unterstützten.















Die Fachschaft Sport
TT-Rundlauf-Bezirksmeisterschaften
Nicht zu schlagen…
war im Frühjahr 2020 das 5er-Jungen-TT-Team der Otto-Burrmeister-Realschule. Da musste das Team schon selber nachhelfen, damit der Durchmarsch noch zu verhindern war. So jedoch war es eine missglückte Vorlage für den eigenen Mann, der unser großartig aufspielendes Team im Viertelfinale zunächst aus dem Konzept und schließlich knapp auf die Verliererstraße gebracht hat. Das 1:2 brachte dann nach 1:0-Führung und 2:1-Vorteil im 2. Satz leider doch den K.O. im Viertelfinale und das Heimreiseticket – 5. Platz statt möglichem Finale bedeutet bei mehr als 20 teilnehmenden Teams aber trotz allem ein sehr achtbares Ergebnis.
Auch das Team der 6. Klasse kämpfte sich übrigens mit zwei Siegen und einer Niederlage souverän durch die Vorrunde. In der ersten K.O.-Runde (Achtelfinale) war für unsere Sechstklässler allerdings schon etwas früher Schluss.
Alles in allem war die Reise zu den TT-Rundlauf-Bezirksmeisterschaften („Milchcup“) der 5+6.-Klässler in Bochum am 6. März auch dieses Mal ein noch lohnenderes Unternehmen als in den Jahren zuvor. Die ständig besser werdenden Platzierungen zeigen dies ebenso wie die übereinstimmende Meinung aller 5er-Spieler es im nächsten Jahr auf jeden Fall noch einmal als 6er versuchen zu wollen den Titel zu holen und zu den Landesmeisterschaften in Düsseldorf zu fahren.
Werner Vogt





OBRS-Team holt Vize-Stadtmeisterschaft 2020
Beim traditionellen Aschermittwoch-Fußballturnier landete das Team der OBRS auf dem hervorragenden 2. Platz. Insgesamt 9 Mannschaften von weiterführenden Schulen aus Recklinghausen gingen bei der gut besuchten Veranstaltung auf Punkte- und Torejagd.
Nachdem unsere Jungs die Gruppenphase nach beeindruckenden Darbietungen als Tabellenführer abgeschlossen hatten, trafen sie im Finale auf das Team vom Hittorf-Gymnasium. Dass man im Finale den Kürzeren zog, tat der überschwänglichen Freude jedoch keinen Abbruch, sodass die Schüler stolz und glücklich mit einem Pokal im Gepäck die Heimreise antraten.
Ein besonderer Dank geht an die Sporthelfer Ali und Can aus Jahrgang 9, die durch motivierende Worte und taktische Anweisungen an das Team ihren Teil zu diesem erfolgreichen Tag beitrugen.
Frau Bröker und Herr Haas

Sporthelferforum 2020
Acht Schülerinnen des 8er-Jahrgangs nahmen in Begleitung von Sportlehrer Haas am Montag, 03.02.2020, am Sporthelferforum in Marl teil. Die Schülerinnen und Schüler hatten dort die Möglichkeit, sich in verschiedenen Sportarten und Disziplinen auszuprobieren wie Bubble Ball, Cheerleading oder Selbstbehauptung. Die Workshops wurden teilweise von namhaften Athleten geleitet. So brachte im Workshop Selbstbehauptung Kult-Kampfsportler Niko „Karl Stahl“ Lohmann die Jugendlichen zum Schwitzen. Über die sportliche Komponente hinaus knüpften die SchülerInnen Kontakte zu SporthelferInnen anderer Schulen und traten die Rückreise am Nachmittag erschöpft aber glücklich und zufrieden an.
In den nächsten Monaten werden die SchülerInnen zu Sporthelfern ausgebildet und in verschiedenen Bereichen und bei diversen Veranstaltungen eingesetzt werden.
Ein sportliches Dankeschön für ihren Beitrag zu einem tollen Event geht an Laura, Leonie, Louisa und Michelle aus der 8a sowie Emily, Manal, Samira und Tuana aus der 8b.
A.Haas



Sportfest der Jahrgangsstufen 5/6
Traditionell fand am Donnerstag vor den Halbjahreszeugnissen das Sportfest der 5. und 6. Klassen statt. Gespielt wurde Völkerball und Fußball.
Mit viel Eifer und Leidenschaft wurden die Völkerballspiele ausgetragen. Hier setzten sich die Klassen 5a und 6a durch, die dann im Endspiel um den Jahrgangsstufencup gegeneinander antraten. Als Sieger ging die 6a hervor und freute sich über ihren ersten Pokal!
Beim Fußball wurden ein Jungen- und ein Mädchenturnier gespielt. Bei den Jungen kam es zur gleichen Begegnung im Endspiel wie beim Völkerball, mit dem gleichen Sieger. Die Älteren (6a) setzten sich auch hier durch. Der zweite Pokal war gesichert!
Bei den Mädchen spielten die Mädchen der 5b gegen die der 6c im Finale, gewonnen haben wiederum die älteren Schülerinnen. Der Pokal ging an die Mädchen der 6c!
Unterstützt wurde die Veranstaltung von Schülern aus der 10. und 8. Klasse, die als Schiedsrichter, Sanitäter (es gab zum Glück nur kleinere Verletzungen) und im Wettkampfbüro halfen.
Vielen Dank für eure Hilfe, Marvin (Wettkampfbüro und Ansagen), Selmin, Burak, Zoe, Tristan, David (Schiedsrichter) und Fynn und Tim (Sanitäter)!
Anja Bröker






6.Mini-Wasserballturnier
Sehr viel Freude und jede Menge Wasserspaß hatten am 19. November 14 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b beim 6. Mini-Wasserball-Turnier des Arbeitskreises Schulsport und des Turn- und Wassersportvereins Recklinghausen-Süd.. Zwölf Mannschaften aus sechs Grund- und weiterführenden Schulen stellten sich im Südbad dem sportlichen Vergleich. Unsere Schule trat mit zwei Mannschaften an und errang mit einer Mannschaft den 6. Platz.







Bundesjugendspiele 2019
Am Dienstag, 9.Juli, trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 7 am Sportplatz Maybacher Heide, um sich bei Weitsprung, Weitwurf, Sprint und 800- bzw. 1000m- Lauf zu messen und Spaß bei gemeinsamen Ballspielen in den Pausen zu haben . Dank der guten Organisation durch die Fachschaft Sport, dem Einsatz der Sporthelferinnen und Sporthelfer, des Schulsanitäters und aller Begleiter war es eine gelungene, reibungslose Veranstaltung. Ein herzlicher Dank an alle für ihren Einsatz und ein Lob an die beteiligten Klassen. Ihr habt euch geduldig und diszipliniert verhalten, euch zum großen Teil wirklich angestrengt und gemeinsam zum harmonischen Ablauf beigetragen!








OBRS-Sporthelfer/Schüler unterstützen die Liebfrauen – Grundschule am 3.7.2019 im Stadion Hohenhorst
Angeleitet und unterstützt von unseren „Sportfachkräften“ Frau Broeker und Herrn Greger unterstützten Schüler/innen bzw. Sporthelfer/innen der Otto Burrmeister Realschule die Bundesjugendspiele der Liebfrauenschule.
Tristan, Marvin, David, André, Zoe, Emily, Tristan, Burak, Selmin, Felix, Dilan und Alia setzten sich aktiv für die sportlichen Belange der Grundschüler/innen ein.





5. KickFair-Turnier in der Woche des Sports 2019
Im Rahmen der Woche des Sports stellten sich am 04.06. neun Schülerinnen und Schüler aus dem 8er-Jahrgang der OBRS (Frances, Kalin, Erik, Dominik, Phil, Tarek, Sinan, Mikolaj, Paul) beim fünften KickFair-Turnier am Hittorf Gymnasium dem sportlichen Vergleich. Im Modus „Jeder gegen jeden“ traten fünf aus Mädchen und Jungen gemischte Teams gegeneinander an und konnten dabei nicht nur durch erzielte Tore punkten, sondern ebenso durch vor dem Anstoß gemeinsam festgelegte Regeln wie beispielsweise Einhalten von Respekt, Fairplay oder Teamarbeit. Auf diese Weise traten das soziale Lernen durch Engagement und gemeinsame Erlebnisse in der Gruppe in den Vordergrund und sorgten für ein besonderes Sport- und Spielerlebnis.
Statt Schiedsrichtern leiteten ausgebildete Teamer die Spiele und griffen nur bei Bedarf ein. Die anfängliche Skepsis des einen oder anderen Teilnehmers wich schnell der Begeisterung für diese außergewöhnliche Veranstaltung und neben den sportlichen Begegnungen wurden neue Kontakte geknüpft und rundeten das Turnier ab. Dankeschön an unsere Schülerinnen und Schüler für ihren Einsatz und ihren Beitrag zu einem gelungenen Event.
Alexander Haas

